2 m Band
144,000 MHz â 146,000 MHz
Modulation:
FM / SSB / CW / Digitale Modi
FM / SSB / CW / Digitale Modi
Tag-Band:
âïž
âïž
Nacht-Band:
đ (EME, SSB, Digimodes)
đ (EME, SSB, Digimodes)
Das 2-Meter-Band ist das HerzstĂŒck des UKW-Amateurfunks: Es verbindet Regionen, StĂ€dte und Relais â und bietet auch Spielraum fĂŒr Experimente.
Sendeleistung
Klasse A:
â (max. 750âŻW PEP)
â (max. 750âŻW PEP)
Klasse E:
â (max. 100âŻW PEP)
â (max. 100âŻW PEP)
Klasse N:
â (max. 10âŻW ERP)
â (max. 10âŻW ERP)
Typische Frequenzen und Nutzung
MHz | Betriebsart | Anmerkung |
---|---|---|
144,000 â 144,110 | CW | EME-Bereich (Earth-Moon-Earth), Telegrafie |
144,110 â 144,180 | MGM | Maschinell erzeugte Modi (z.âŻB. JT65, FT8) |
144,300 | SSB | SSB-Anruffrequenz |
144,370 | MGM | Anruffrequenz z.âŻB. fĂŒr FT8, MSK144 |
144,500 | SSTV | Slow Scan TV |
144,600 | RTTY | Radioteletype |
144,700 | FAX | Funk-Faxbetrieb |
144,794 â 144,969 | Digitale Betriebsarten | APRS, Packet Radio, D-Star etc. |
144,969 â 145,194 | NBFM (Relais Eingabe) | Relais-ZugĂ€nge, Ablage meist -600âŻkHz |
145,200 â 145,575 | FM Simplex / NBFM | Direkte FM-QSOs, nationale Anruffrequenz: 145,500âŻMHz |
145,600 â 145,7875 | FM Relaisausgabe | Ausgabefrequenzen der Relaisstationen |
Relaisbetrieb
Relaisstationen ermöglichen weitrĂ€umige Kommunikation ĂŒber StĂ€dte, Regionen oder sogar Landesgrenzen hinweg. Die Relais arbeiten meist mit einer Frequenzablage von -600âŻkHz (z.âŻB. RX auf 145,600âŻMHz, TX auf 145,000âŻMHz). Viele Relais sind zudem mit CTCSS-Tonruf versehen.
Besonderheiten
- EME und SSB möglich: Auch auf UKW wird „leise“ DX gemacht â ĂŒber Mond oder mit Tropo
- Simplex- und Relaisbetrieb: GroĂe Bandbreite fĂŒr lokalen Sprachverkehr
- Geringe AntennengröĂe: Ideales Band fĂŒr portablen Betrieb
Fazit
Das 2âŻm-Band ist ein zentrales Element des Amateurfunks. Es bietet sowohl Einsteigern als auch erfahrenen OMs zahlreiche Möglichkeiten â von lokalen FM-QSOs ĂŒber Relais bis hin zu DX ĂŒber den Mond.