📻 Notfunk der Malteser Essen
Wenn alle Netze versagen – bleibt der Amateurfunk
Stromausfall. Mobilfunknetz gestört. Behördenfunk überlastet. Was für viele wie ein Szenario aus dem Katastrophenfilm klingt, kann im Ernstfall ganz real werden – sei es bei einem großflächigen Stromausfall, einer Naturkatastrophe oder einem Cyberangriff auf kritische Infrastrukturen.
In genau solchen Situationen kommt Notfunk ins Spiel: ein unabhängig betriebenes, dezentrales Kommunikationsmittel, das auch dann noch funktioniert, wenn moderne Systeme längst versagt haben.
🚑 Was ist Notfunk?
Notfunk ist eine Sonderform des Amateurfunks, bei dem Funkverbindungen für die Übermittlung von wichtigen Informationen im Katastrophen- oder Ausfallfall genutzt werden – unabhängig von Mobilfunk, Internet oder Festnetz.
Betrieben wird Notfunk von ausgebildeten Funkamateuren, die sich ehrenamtlich bereit erklären, im Krisenfall kommunikative Brücken zu bauen. Genutzt werden dabei Kurzwellenverbindungen, UKW-Funk, digitale Betriebsarten oder auch Relaisfunkstellen – je nach Notwendigkeit und Reichweite.
🛠 Notfunk an der Rettungswache – unser Ziel
Auch an der Malteser Rettungswache in Essen laufen derzeit die Planungen, eine eigenständige Notfunkgruppe aufzubauen. Funkamateure aus dem Team (u. a. unter dem Clubrufzeichen DL0EMT) engagieren sich bereits aktiv im Bereich Amateurfunk – der Schritt hin zum Notfunk ist somit naheliegend.
Unser Ziel:
- 📡 Eine unabhängige Funkstation mit Akku-/Solarnetzversorgung
- 🌐 Betrieb über Kurzwelle, UKW und digitale Betriebsarten
- 📋 Vorbereitung von Einsatzplänen und Kommunikationsprotokollen
- 📦 Vorrat an Notfunk-Materialien: z. B. tragbare Antennen, Powerbanks, Ersatzgeräte
- 🤝 Zusammenarbeit mit anderen Funkamateuren und Institutionen im Raum Essen
💬 Kommunikation in der Krise
Ein funktionierender Notfunk kann im Krisenfall:
- 📍 Standorte übermitteln
- 📝 Informationen weitergeben (z. B. Meldungen, Statusupdates)
- 🤝 Helfer koordinieren
- 📢 Nachbarschaftshilfe und Katastrophenschutz unterstützen
Dabei ist uns besonders wichtig, nicht in Konkurrenz zu BOS-Systemen zu treten, sondern als ergänzende Redundanz zur Verfügung zu stehen – für den Fall, dass klassische Kommunikationswege versagen.
📡 Funk verbindet – auch im Notfall
Notfunk ist kein Abenteuer oder Nostalgie – sondern ein ganz realer Beitrag zur Resilienz unserer Gesellschaft. Wenn andere Systeme an ihre Grenzen stoßen, sind es oft engagierte Menschen mit Antenne und Know-how, die Verbindung halten.
🔗 Weiterführende Links zum Notfunk
- Notfunk Deutschland e.V. Ein Verein, der Funkamateure in verschiedenen Bereichen des Katastrophenschutzes schult und bei Bedarf die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) unterstützt.
🌐 https://www.notfunk-deutschland.de/ - Deutscher Amateur-Radio-Club (DARC) – Referat Notfunk Das DARC-Referat Notfunk bietet Informationen über die Rolle des Amateurfunks im Katastrophenschutz und organisiert entsprechende Aktivitäten.
🌐 https://www.darc.de/der-club/referate/notfunk/ - Notfunk in Deutschland: Ihre Stimme in Krisenzeiten – DO1CHP Ein Artikel, der die Bedeutung des Notfunks und die Rolle der Funkamateure in Krisenzeiten erläutert.
🌐 https://do1chp.de/notfunk/ - Notfunk und Katastrophenfunk – Bremerfunkfreunde Informationen über die Rolle des Amateurfunks bei der Bereitstellung von Kommunikation in Notfällen.
🌐 https://www.bremerfunkfreunde.de/index.php/funk/notfunk-und-katastrophenfunk - Wikipedia: Notfunk Ein umfassender Artikel über Notfunk, seine Geschichte, Organisationen und Frequenzen.
🌐 https://de.wikipedia.org/wiki/Notfunk
Keine Beiträge gefunden.