160 m Band
1,810 MHz – 2,000 MHz
Modulation:
LSB
LSB
Tag-Band:
❌
❌
Nacht-Band:
🌙
🌙
Das 160 m-Band gilt als klassisches Nachtband. Tagsüber ist aufgrund der D-Schicht-Absorption kaum Weitverkehr möglich.
Sendeleistung
Klasse A:
✅ (max. 750 W PEP)
✅ (max. 750 W PEP)
Klasse E:
✅ (max. 100 W PEP)
✅ (max. 100 W PEP)
Klasse N:
đźš« (nicht zugelassen)
đźš« (nicht zugelassen)
Allgemeines
Das 160-Meter-Band ist das älteste Amateurfunkband und liegt im Mittelwellenbereich. Es stellt hohe Anforderungen an die Antennentechnik und gilt aufgrund seiner einzigartigen Ausbreitungsbedingungen als das „Top Band“.
Frequenzbereiche und Betriebsarten
Gesamter Frequenzbereich: 1.810 – 2.000 MHz
- 1,810 – 1,838 MHz:
↔ 200 Hz, Aktivitätszentrum QRP 1836 kHz - 1,838 – 1,840 MHz: narrow,cw,digi
↔ 500 Hz, Schmalband - 1,840 – 1,843 MHz: all,digi
↔ 2,7 kHz, empfohlen Digimode - 1,843 – 2,000 MHz:
↔ 2,7 kHz, 1843 kHz ist die niedrigste zulässige Mittenfrequenz, bei der ein SSB-Sender im LSB-Modus betrieben werden darf. Sa/So: Contestbetrieb erlaubt, Leistung bis 750 W PEP (Kl. A) bzw. 100 W PEP (Kl. E). - 1,873 MHz:
↔ 2,7 kHz, Empfohlene Not- und Arbeitsfrequenz fĂĽr deutschsprachigen Notfunk (DARC-Empfehlung). Aufgrund der guten Bodenwellen-Ausbreitung eignet sich 160 m besonders fĂĽr regionale Notfunkkommunikation – vor allem nachts.
- In den sekundären Bereichen ist fernbedienter Betrieb nicht erlaubt.
- Contestbetrieb ist in den sekundären Bereichen untersagt.
- Max. 15 W ERP bei automatisch arbeitenden Stationen.
Ausbreitungsbedingungen
Tagsüber ist das 160 m-Band stark dämpfend durch die D-Schicht, was lokale Verbindungen begünstigt. Nachts hingegen ermöglicht die Reflexion an der F-Schicht Verbindungen über weite Strecken. Besonders zu Sonnenauf- und -untergang treten Grauzonen-Ausbreitungen auf.
Antennentechnik
- Full-Size-Dipole: ca. 80 m Länge
- VerkĂĽrzte Dipole oder Sloper bei Platzmangel
- Vertikalantennen mit gutem Radialsystem
Effiziente Antennen auf 160 m erfordern häufig kreative Lösungen und Platz.
Besonderheiten & Geschichte
- „Top Band“ mit hohem Anspruch an Technik und Ausbreitung
- Weltweite Conteste wie CQ WW 160 m Contest mit hoher Beteiligung
- WiedereinfĂĽhrung 1953 nach LORAN-Nutzung