Wiki
Abkürzungen
Liste mit Abkürzungen sowie deren deutsche und englische Bedeutung.
Bandplan (Entwurf)
Beschreibungstext
Betriebsarten
Eine Übersicht über verschiedene Betriebsarten wie CW (Morsecode), SSB, FM, digitale Modi (z. B. FT8, PSK31), SSTV und ATV.
Buchstabiertabelle
Die ITU-Buchstabiertabelle.
CW-Generator
Text eingeben und Morsezeichen erhalten - das macht unser Morse-Zeichen-Generator. (Noch in der Entwicklung)
Downloads
Eine Sammlung verschiedener Dateien zum Herunterladen.
DX-Cluster
Auf dieser Seite kannst du aktuelle DX-Cluster abrufen und schauen, was auf den Bändern los ist.
Flugfunk (Entwurf)
Informationen zum Thema Flugfunk.
Frequenzbereiche
Überblick über die verschiedenen Frequenzbereiche im Amateurfunk.
Funkwetter
Informationen über das Thema Funkwetter und aktuelle Funkwetterdaten.
Geräteliste
Hier findet man unsere Geräte, die wir verwenden.
Geschichte
Kleine Geschichte des Amateurfunks.
Link-Sammlung
Sammlung einiger interessanter Links zum Thema Amateurfunk.
Lizenzklassen
Informationen zu den verschiedenen Lizenzklassen (z. B. Klasse N, E, A in Deutschland), deren Anforderungen und den damit verbundenen Rechten.
ModLab
Mit unserem Modulations-Simulator kannst du die verschiedenen Modulationsarten anschauen und vergleichen.
Modulationsarten
Modulationsarten beeinflussen die Effizienz, Reichweite und Qualität unserer Kommunikation.
Morsezeichen
Hier findest du alle Morsezeichen (auch hörbar) inklusiv einem kleinen Quiz.
Q-Codes
Sammlung standardisierter dreibuchstabiger Codes, die mit Q beginnen, um Kommunikation zu vereinfachen.
RST-System
Das RST-System dient zur standardisierten Signalrapportierung im Amateurfunk. Es bewertet die Verständlichkeit (R), die Signalstärke (S) und bei Telegrafie zusätzlich den Ton (T).
Rufzeichen
Alles über die Rufzeichen im Amateurfunk.
Vergleich ICOM - Yaesu
Was sind die Unterschiede zwischen Yaesu und ICOM sowie etwas über die jeweilige Firmengeschichte.
WebSDR-Empfehlungen
Hier findest du Empfehlungen und Hinweise zu einigen WebSDR-Seiten.
Wellenausbreitung
Wie funktioniert die Ausbreitung elektromagetischer Wellen?