Bandplan (Entwurf)

âś– Reset
BandFrequenz & ModiLeistung (PEP)
10m
28,000 – 29,700 MHz
Kurzwelle (KW / HF), Primärband, USB, bester Empfang tagsüber, Sporadic-E möglich, DX exzellent bei Sonnenmaximum, auf FM, Repeater und Satellitenbetrieb möglich.
28,000 – 28,070 MHz
200 Hz CW, 28055 kHz: QRS Zentrum; 28060 kHz: QRP
28,070 – 28,120 MHz
500 Hznarrow,digi
28,120 – 28,150 MHz
500 Hznarrow,digi, Automatisch betriebene Datenstationen (unbeaufsichtigt)
28,150 – 28,190 MHz
500 Hz NARROW
28,190 – 28,199 MHz
BAKE, International Beacon Project, ausschlieĂźlich regionale Zeitscheiben-Baken!
28,199 – 28,201 MHz
BAKE, International Beacon Project, ausschlieĂźlich weltweite Zeitscheiben-Baken! Offizielle IBP, koordiniert von der Northern California DX Foundation (NCDXF). Senden jeweils 10 Sekunden lang in fester Reihenfolge auf 5 Frequenzen
28,201 – 28,225 MHz
BAKE, International Beacon Project, ausschlieĂźlich dauerbetriebene Baken!
28,225 – 28,300 MHz
2,7 kHzall,bake, Bevorzugter Baken-Bereich.
28,300 MHz
2,7 kHz NOT, Notfrequenz; teils stark frequentiert durch Beacons und SSB.
28,300 – 28,320 MHz
2,7 kHzall,digi, Automatisch betriebene Datenstationen (unbeaufsichtigt)
28,320 – 29,000 MHz
2,7 kHz ALL, 28330 kHz: D-Star; 28630 kHz: SSB QRP; 28680 kHz: Bild
29,000 – 29,100 MHz
unbegrenzt ALL
29,100 – 29,200 MHz
unbegrenztall,fm, FM–Simplex, 10 kHz Raster
29,200 – 29,300 MHz
unbegrenztall,digi, Automatisch betriebene Datenstationen (unbeaufsichtigt)
29,300 – 29,510 MHz
unbegrenzt SAT, Nur Satellitenkommunikation
29,510 – 29,520 MHz
6 kHzall,fm, FM Repeater (Eingabe): RH1–RH8
29,600 MHz
6 kHzall,fm, FM Anrufkanal
29,610 MHz
6 kHzall,fm, FM Simplex Repeater (Parrot)
29,620 – 29,700 MHz
6 kHzall,fm, FM Repeater (Ausgabe): RH1–RH8
10 W
2m
144,000 – 146,000 MHz
Ultrakurzwelle (UKW / VHF), Primärband, FM, SSB, digital, bester Empfang bei Tropo, Scatter oder EME, DX möglich, Relaisbetrieb, APRS und Satelliten.
144,000 – 144,025 MHz
500 Hzsat,narrow,telegraphy,cw,mgm, Nur Satelliten-Downlink
144,025 – 144,100 MHz
500 Hztelegraphy,cw, 144,050 MHz: Anruffrequenz Telegraphie; 144,100 MHz: Random Meteor Scatter
144,100 – 144,150 MHz
500 Hztelegraphy,mgm, 144,110–144,160 MHz: CW & MGM für EME
144,150 – 144,400 MHz
2,7 kHzssb,telegraphy,mgm, 144,195–144,205 MHz: Random Meteor Scatter (SSB); 144,300 MHz: SSB Aktivitätszentrum
144,400 – 144,490 MHz
500 Hzbake,telegraphy,mgm, Nur fĂĽr Baken
144,491 – 144,493 MHz
500 Hzbake,mgm, Persönliche schwache Signal-MGM-Baken; Experimenteller MGM-Bereich
144,500 – 144,791 MHz
20 kHz ALL, 144,500 MHz: Bildmodi (SSTV, Fax…); 144,600 MHz: Datenkommunikation (MGM, RTTY etc.); 144,750 MHz: ATV Rückkanal
144,794 – 144,963 MHz
12 kHzdigi,mgm, 144,800 MHz: APRS; 144,8125–144,8625 MHz: DV-Internet-Voice-Gateways
144,800 MHz
12 kHz DIGI, APRS
144,975 – 145,194 MHz
12 kHzfm,dv, Nur Repeater-Eingänge
145,194 – 145,206 MHz
12 kHzfm,dv, 145,2375 / 145,2875 / 145,3375 MHz: FM-Internet-Voice-Gateways; 145,375 MHz: Digital Voice Calling; 145,500 MHz: FM-Anruffrequenz
145,500 MHz
12 kHz NOT, Internationaler Anruf- und Notrufkanal im 2 m-Band.
145,500 MHz
12 kHz FM, FM-Anruffrequenz
145,575 – 145,794 MHz
12 kHzfm,dv, Nur Repeater-Ausgänge
145,794 – 145,806 MHz
12 kHzfm,dv, Space Communication
145,806 – 146,000 MHz
12 kHz SAT, Nur fĂĽr Satellitenkommunikation
6 W
70cm
430,000 – 440,000 MHz
Dezimeterwelle, Ultrahochfrequenz (UHF), Primärband, FM, SSB, digital, bester Empfang bei Tropo und Scatter, DX möglich, Relaisbetrieb, ATV, Störungen durch ISM.
430,000 – 431,975 MHz
20 kHz ALL, 430,025 – 430,375: FM-Relais-Ausgänge (1,6 MHz Ablage); 430,400 – 430,575: Digitale Kommunikation; 430,600 – 430,925: Digitale Relaiskanäle; 430,925 – 431,025: Multimode-Kanäle; 431,050 – 431,825: Relais-Eingabefrequenzen (7,6 MHz Ablage), 431,625 – 431,975: Relais-Eingänge (1,6 MHz Ablage)
432,000 – 432,100 MHz
500 Hztelegraphy,mgm,cw, 432,050: Telegraphie-Zentrum
432,100 – 432,400 MHz
2,7 kHztelegraphy,mgm,ssb.cw, 432,200: SSB-Zentrum; 432,350: Mikrowellen-Talkback-Zentrum; 432,370: Meteorscatter-Zentrum
432,191 – 432,193 MHz
500 Hzmgm, Experimentelles MGM
432,400 – 432,490 MHz
500 Hzbake,telegraphy,mgm
432,500 MHz
12 kHz DIGI, APRS (neue Frequenz)
432,500 – 432,975 MHz
12 kHz ALL, 432,500: APRS (neue Frequenz); 432,600–432,9875: Relais-Eingänge (Region 1 Standard), 25 kHz Raster, 2 MHz Ablage
433,000 – 433,375 MHz
12 kHzfm,dv, Digital-Voice-Repeater-Eingang: Region 1 Standard: 25 kHz Raster, 1,6 MHz Ablage
433,400 – 433,575 MHz
12 kHzfm,dv, Digitale Kommunikationskanäle; 433.400: SSTV (FM/AFSK); 433.450: Digital Voice calling; 433.500: FM-Anruffrequenz
433,500 MHz
12 kHz NOT, Anruf- und Notfrequenz im 70 cm-Band.
433,600 – 434,000 MHz
unbegrenzt ALL, 433,625–433,775: Digitale Kommunikationskanäle; 434,000: Zentrum digitaler Experimente
434,000 – 434,594 MHz
12 kHzall,atv, 434,450–434,575: Digitale Kommunikationskanäle
434,594 – 434,981 MHz
12 kHz ALL, Relais-Ausgänge (12,5 kHz Raster, 1,6 oder 2 MHz Ablage)
435,000 – 436,000 MHz
unbegrenzt SAT, Nur Satellitenbetrieb
436,000 – 438,000 MHz
unbegrenztsat,datv, DATV/Data: Zentrum digitaler Aktivitäten
438,000 – 440,000 MHz
unbegrenztall,digi, 438,025–438,175: Digitale Kommunikationskanäle; 438,200–438,525: Digitale Repeater; 438,550–438,625: Multimode; 438,650–439,425: Repeater-Ausgänge (7,6 MHz Ablage); 439,800–439,975: Linkkanäle für digitale Repeater
6 W
âś– Filter zurĂĽcksetzen

Weitere Informationen

Quellen

  • IARU-Region-1-HF-Bandplan (2020)
  • IARU-VHF-/-UHF-Bandpläne
  • Deutsche AfuV Bandtabelle (BNetzA)
  • RSGB VHF Bandplan PDF (enthält 2 m & 70 cm)
  • BNetzA / AfuV Bandtabelle (60 m-Leistung)

Legende

  • All modes (Alle Betriebsarten): CW, Sprache und andere Betriebsarten laut Aktivitätszentren, sowie AM (unter RĂĽcksichtnahme auf Nachbarkanäle).
  • Narrow band modes (Schmalbandbetriebsarten): Betriebsarten mit max. 500 Hz Bandbreite wie CW, RTTY, PSK etc.
  • Digimodes: Digitale Modi innerhalb der Bandbreite, z. B. RTTY, PSK, MFSK etc.
  • Image modes: Analoge oder digitale BildĂĽbertragungen wie SSTV, FAX etc.
  • CW: CW-Verbindungen sind auf allen Bändern erlaubt, auĂźer in Bake-Segmenten.
  • Sideband-Nutzung: Unter 10 MHz wird LSB empfohlen, darĂĽber USB – Ausnahme ist das 60 m-Band (USB empfohlen).
  • AM: AM darf im Sprachbereich verwendet werden, RĂĽcksichtnahme auf Nachbarkanäle ist erforderlich.
  • Out of Band: Die Abstimmfrequenz im USB-Modus sollte max. 3 kHz unter dem Bandende liegen (fĂĽr 20–10 m-Bänder).

Unbemannte Stationen (automatisch gesteuert)

  • Der Begriff „automatisch gesteuerte Datenstationen“ umfasst Store-&-Forward-Systeme.
  • Unbemannte Stationen dĂĽrfen nur unter Aufsicht betrieben werden, auĂźer bei Bakebetrieb mit Zustimmung des IARU-Region-1-Koordinators.
  • Diese Stationen mĂĽssen den Bandplan respektieren.
  • Der Betreiber ist fĂĽr Störungen verantwortlich, z. B. im 30 m-Band mit nur sekundärem Status.
  • Betrieb ist während KatastrophenschutzĂĽbungen erlaubt, max. 2700 Hz Bandbreite.
  • Solche Betriebsarten mĂĽssen regelmäßig angekĂĽndigt werden – andere Funkamateure sollen RĂĽcksicht nehmen.

Sonderbänder

  • 630 m-Band (472–479 kHz): Nur „vorgeschlagene Nutzung“. Bei Frequenzauswahl ist RĂĽcksicht auf NDBs zu nehmen.
  • 60 m-Band (5351,5–5366,5 kHz): Ebenfalls nur „vorgeschlagene Nutzung“. Nutzung nur, wenn keine anderen Frequenzen (z. B. 3,5 MHz, 7 MHz, 5 MHz-Domestic) zur VerfĂĽgung stehen. Weitreichende QSOs sollen möglichst auf diesen anderen Bändern gefĂĽhrt werden.

Contests

  • Keine Contestaktivität auf 5, 10, 18 und 24 MHz.
  • FĂĽr Conteste werden 30, 17 und 12 m empfohlen.
  • Veranstalter sollen Regeln klar formulieren und RĂĽcksicht auf IARU Bandpläne nehmen.
  • Das frĂĽhere Contestsegment 7000–7025 kHz wurde entfernt – Veranstalter sollen Conteste auf schmalere Bereiche begrenzen.

Fernbedienter Betrieb (Remote HF)

  • Fernbetrieb = Betrieb der Station durch lizenzierten Funkamateur von einem ferngesteuerten Terminal.
  • Bedingungen:
    1. Das verwendete Rufzeichen muss das der Station sein – egal, wo sich der Operator befindet.
    2. CEPT TR 61-01 gilt nur bei Anwesenheit im entsprechenden Land – nicht bei Remote-Betrieb.
    3. Weitere Regeln fĂĽr Conteste/Awards liegen in Verantwortung der jeweiligen Veranstalter.